Häufig gestellte Fragen

An dieser Stelle haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst. Vielleicht findet der ein oder andere ja seine eigene Frage wieder. Viele Kefirkäufer sind jedenfalls froh über die kleinen Hinweise, die immer abrufbereit auf Gesundheitsgeber.de zur Verfügung stehen.

 

Welche Zutaten benötige ich um das leckere Milchkefir-Getränk herzustellen?

Wie viel Milchkefir-Getränk kann ich mit dem Gesundheitsgeber-Starterset herstellen?

Wie sind die Milchkefirknollen verpackt?

Kann der Milchkefir beim Transport Schaden nehmen?

Warum schmeckt mein selbst hergestelltes Milchkefir-Getränk nicht wie das aus dem Supermarkt?

Wie lange ist das fertige Milchkefir-Getränk haltbar?

Woran erkenne ich, dass es meiner Kefirkultur gut geht?

Was mache ich, wenn der Milchkefir etwas muffig riecht?

Wie kann ich ein besonders cremiges Milchkefir-Getränk herstellen?

Enthält das Milchkefir-Getränk Alkohol?

Ist das Milchkefir-Getränk für Diabetiker geeignet?

Sollte man Milchkefir während der Schwangerschaft zu sich nehmen?

Mein Milchkefir ist sehr schleimig und zieht Fäden – ist er jetzt krank?

Was mache ich mit der Milchkefirknolle wenn ich verreisen möchte?

Sollte ich das Gärgefäß und die Knolle nach jedem Ansatz gründlich reinigen?


Welche Zutaten benötige ich um das leckere Milchkefir-Getränk herzustellen?
Für die Produktion des köstlichen Getränkes brauchen Sie nur Milch und die Milchkefirknolle. Sie können sowohl H-Milch, frische Vollmilch als auch unbehandelte Milch direkt vom Bauern nutzen. Die frische unbehandelte Milch sollten Sie jedoch vor Gebrauch erhitzen.

Wie viel Milchkefir-Getränk kann ich mit dem Gesundheitsgeber-Starterset herstellen?
Im Gesundheitsgeber-Starterset (für 500ml) für Milchkefir sind 8 Gramm hochwertige Milchkefirknollen enthalten. Diese Menge reicht für die Herstellung von gut ½ Liter des köstlichen Milchkefir-Getränkes. Ab jetzt können Sie sozusagen unbegrenzt viel produzieren. Die Knollen benötigen 1 bis 2 Tage um das Getränk fertig zu stellen. Die Kefirknollen wachsen recht schnell. Bereits nach 2 bis 4 Wochen werden sich die Knollen verdoppeln. Wenn Sie den Kefir gut pflegen wird er Sie ihr Leben lang begleiten.
Hier können Sie den Kefir/Milchkefir/Milchpilz online besellen

Wie sind die Milchkefirknollen verpackt?
Die Gesundheitsgeber-Starterkultur Milchkefir wird unter sehr sauberen bzw. hygienischen Bedingungen in lebensmittelechten Kunststoffbeuteln verpackt. Zusätzlich schützen wir die Knolle durch Luftpolsterfolie.

Kann der Milchkefir beim Transport Schaden nehmen?
Die jungen Milchkefirknollen werden zusammen mit frischer H-Milch in einem lebensmittelechten Kunststoffbeutel verpackt. Die Milch verfügt über genügend Inhaltsstoffe um die Knollen für die Zeit des Transports zu ernähren. Gut verpackt und mit ausreichend Proviant versorgt übersteht die Milchkefirknolle auch Transportzeiten von mehreren Tagen. Trotzdessen: Sobald Sie Ihre Knollen erhalten sollten diese ausgepackt und mit frischer Milch angesetzt werden.

Warum schmeckt mein selbst hergestelltes Milchkefir-Getränk nicht wie das aus dem Supermarkt?
Bei Ihrem selbst hergestellten Kefir-Getränk handelt es sich um ein Naturprodukt, dessen Geschmack und Konsistenz sich von Zeit zu Zeit verändern. Das hängt von verschiedenen Faktoren wie Raumtemperatur, Gärdauer und Menge der Kefirknollen ab. Den echten selbst gemachten Kefir gibt es im Handel nicht zu kaufen. Dort finden Sie lediglich den Milchkefir mit dem Zusatz „mild“. Dieser stammt aus der industriellen Produktion bei der leicht zu verarbeitende Kefirkulturen verwendet werden. Diese Kulturen stellen sicher, dass Geschmack und Konsistenz immer gleich bleiben. Kefir mild ist deshalb mit Ihrem selbst hergestellten Milchkefir-Getränk nicht vergleichbar.

Wie lange ist das fertige Milchkefir-Getränk haltbar?
Bei Ihrem fertigen Getränk ist es wie mit allen anderen Milchprodukten (Milch oder Quark). Sie sollten es im Kühlschrank lagern und möglichst schnell aufbrauchen.

Woran erkenne ich, dass es meiner Kefirkultur gut geht?
Die Milchkefirknollen bestehen aus sehr starken Mikroorganismen. Die vielen verschiedenen Bakterien und Hefen haben im Laufe der Jahrhunderte einen wirksamen Schutz gegen Keime entwickelt. Die Knollen sind gesund, wenn Sie wie ein kleiner, klar strukturierter Blumenkohl aussehen. Wenn die Ansatzflüssigkeit angenehm frisch nach Hefe und etwas säuerlich riecht ist alles in Ordnung.

Was mache ich, wenn der Milchkefir etwas muffig riecht?
In diesem Fall sollten Sie das Milchkefir-Getränk nicht verzehren und in den Ausguss schütten. Nehmen Sie Ihr Kunststoffsieb und reinigen Sie die Knollen gründlich. Anschließend setzen Sie den Milchkefir neu an. Um dem Ansatz etwas Starthilfe zu geben können Sie einen Teelöffel Milchzucker hinzugeben.

Wie kann ich ein besonders cremiges Milchkefir-Getränk herstellen?
Wenn Ihr Kefir-Getränk eher die Konsistenz von Quark oder Joghurt haben soll, gibt es einen einfachen Trick. Nachdem Ihr Milchkefiransatz einen Tag lang stand, nehmen Sie einen Kunststofflöffel und rühren kräftig um. Durch diesen Vorgang gelangt frische Milch, noch nicht so stark vergorene Milch an die Milchkefirknollen. Auf diese Weise können die Knollen noch besser arbeiten. Nach einem weiteren Tag erhalten Sie ein besonders cremiges Getränk. Diese Vorgehensweise ist nicht nur gut für die dickflüssige Konsistenz des Milchkefir-Getränkes, es unterstützt zudem die Wirkungsweise der Milchkefir-Knollen.

Enthält das Milchkefir-Getränk Alkohol?
Ja, das fertige Milchkefir-Getränk enthält nach ca. 48 Stunden etwa 0,2% bis 2% Alkohol. Der Alkoholgehalt ist von verschiedenen Faktoren wie Raumtemperatur, Gärdauer und Anzahl der Kefirknollen abhängig.

Achtung: Für Alkoholkranke ist das Milchkefir-Getränk nicht geeignet!

Ist das Milchkefir-Getränk für Diabetiker geeignet?
Sofern Sie Kuhmilch verwenden enthält diese 4,9 g Milchzucker pro 100 ml. Dieser Milchzucker wird durch die Milchkefirknolle verarbeitet. Nach ca. 48 Stunden ist das Milchkefir-Getränk annähernd milchzucker- bzw. laktosefrei. Insofern ist der Genuss des Getränkes für Diabetiker in Erwägung zu ziehen. Trotzdem sollten Sie individuellen Rat bei Ihrem Hausarzt einholen.

Sollte man Milchkefir während der Schwangerschaft zu sich nehmen?
Durch die Beteiligung von Hefekulturen entsteht im Kefirgetränk 0,2% bis 2% Alkohol. Aus diesem Grund ist der Genuss für Schwangere nicht empfehlenswert.

Mein Milchkefir ist sehr schleimig und zieht Fäden – ist er jetzt krank?
Nein, Ihr Kefir ist kerngesund. Es stellt auch kein Qualitätsmerkmal dar und verschwindet nach einer gewissen Zeit von ganz allein. Dieses Phänomen kann durch Stress hervorgerufen werden. Wenn sich die Knolle an veränderte Lebensbedingungen anpassen muss reagiert sie darauf. Nun müssen Sie die Knollen einfach vorsichtig mit lauwarmen Wasser abspülen und neu ansetzen. Wenn Sie die Knollen das nächste Mal ansetzen spülen Sie diese besser nicht ab.  Die festen Bestandteile lösen sich auch wenn Sie den Ansatz umrühren. Nachdem Sie die Knollen mit Hilfe eines Siebes vom Milchkefir-Getränk getrennt haben, nehmen Sie diese ohne abspülen für den nächsten Ansatz.

Was mache ich mit der Milchkefirknolle wenn ich verreisen möchte?
Wenn Sie sich mal nicht um Ihren Milchkefir kümmern können – kein Problem. Benetzen Sie die Knollen mit einem Gemisch aus Kefir und Milchzucker. Decken Sie Ihr Gefäß ab ohne es luftdicht zu verschließen und lagern Sie es im Kühlschrank. Wenn Sie die Knollen nun wieder aktivieren möchten, gießen Sie die vorhanden Ansatzflüssigkeit in den Ausguss und beginnen Sie bei Punkt 1 der Anleitung zur Herstellung. Bis die Kefirknolle wieder zu ihrer Bestform zurück gefunden hat kann es allerdings ein paar Ansätze dauern. Es besteht auch die Möglichkeit die Knollen zu trocknen oder einzufrieren. Allerding kann es passieren, dass sich die Knollen nicht oder nur schwer wieder beleben lassen.

Sollte ich das Gärgefäß und die Knolle nach jedem Ansatz gründlich reinigen?
Es ist empfehlenswert das Gärgefäß gründlich mit Spülmittel zu reinigen und im Anschluss mit heißem Wasser auszuspülen.

Es ist ratsam die Milchkefirknollen nach jedem Ansatz abzuspülen. Dies stresst die Knollen zwar etwas, ist aber hygienisch und die sichere Variante. Natürlich kann man die Reinigung auch nach jedem 2. oder 3. Ansatz vornehmen.

Bemerkung:
Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tips und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

               ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche