Der richtige Tee für Ihren Kombucha - Herzlich Willkommen in der Welt des Tees

Liebe Kombucha-Freunde, jetzt ist es endlich soweit. Nach so vielen freundlichen E-Mails, Anrufen und Briefen möchten wir nun der zahlreich geäußerten Bitte nachkommen und Ihnen einen Beitrag über Tee schreiben.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Wir haben unglaublich viel positives Feedback für die Artikel  "Die Richtigen Trockenfrüchte für Wasserkefir und Ginger Root Beer" sowie "Der Richtige Zucker für Kombucha, Wasserkefir und Ginger Root Beer" erhalten, sodass wir uns jetzt schon auf die Resonanz für diesen Beitrag freuen. Im Besonderen freuen wir uns, dass immer mehr Menschen auf ihre Gesundheit achten und sich Gedanken darüber machen, wie sich bestimmte Lebensmittel auf den Körper auswirken. Mit diesem Infoportal möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach die Herstellung der köstlichen Gärgetränke ist. An dieser Stelle möchten wir auch auf die Kefirknolle (Kefirpilz, Milchkefir) und die Japankristalle (Wasserkefir, japanische Kristallalge, Kefir) aufmerksam machen. Wir haben viele Rezepte und Anwendungen für Sie zusammengetragen. Auf www.gesundheitsgeber.de bekommen Sie ALLES, was Sie für die Herstellung der Kulturen benötigen. Nun aber zurück zum eigentlichen Thema.

Wenn Sie sich die zertifizierte Kombucha Teepilz Kultur von Gesundheitsgeber.de besorgt haben brauchen Sie noch weitere "Rohstoffe" um das veredelte Teegetränk herstellen zu können. Und zwar handelt es sich dabei einerseits um Zucker - dieses Thema wir ausführlich in unserem Artikel "Der Richtige Zucker für Kombucha, Wasserkefir und Ginger Root Beer" behandelt.

Auf der anderen Seite benötigen Sie Tee. Aber Tee ist nicht gleich Tee. Es gibt sehr viele verschiedene Teesorten und jede davon ist individuell.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

  • Welche Teemischung ist für Kombucha geeignet?
  • Wie lange sollte man den jeweiligen Tee ziehen lassen?
  • Mit welcher Temperatur sollte man den Tee aufgießen?

Diese zu viele weitere Fragen möchte wir in diesem Beitrag beantworten. Diese Tipps sind nicht nur für Kombucha-Genießer wertvoll. Auch reine Teetrinker dürfen sich auf den folgenden Seiten informieren.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Der Ursprung des Tees

Teetrinken hat eine mehrere Jahrtausende lange Tradition. Es gibt viele Legenden darüber, wie der Tee entstanden ist. Eine glaubhafte Überlieferung besagt, dass vor ca. 5.000 Jahren ein mächtiger chinesischer Kaiser aus purem Zufall Tee entdeckt hat. So ist ihm versehentlich ein Teeblatt in heißes Wasser gefallen - und so entstand der erste Teeaufguss. Im Verlauf der Jahrhunderte verbreitete sich das Heißgetränk in ganz China und es entstand ein regelrechter Kult.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Vor ca. 2.500 Jahren fand der Tee auch seinen Weg nach Japan. Chinesische Mönche haben den Trunk in das Land gebracht. Schon bald wurde Tee ein japanisches Nationalgetränk. Japanische Teegärten glichen Festungen mit hohen Mauern um die kostbaren Pflanzen zu schützen. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich die Teepflanze in ganz Asien und erfreute sich immer größerer Beliebtheit. Im Ursprungsland China hat Tee seit seiner Entdeckung nichts an Bedeutung verloren. Jede der berühmten Dynastien förderte Tee. Ob in der Qin-Dynastie als Heilmittel bzw. Medizin, während der Tang-Dynastie als Genussmittel oder die Song-Dynastie, die sogar Teewettbewerbe ins Leben gerufen hat um den Besten Tee des Landes zu küren.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Nach Europa fand der Tee seinen Weg erst Anfang des 17. Jahrhunderts. Niederländische Seefahrer hatten das kostbare Gut aus Asien mitgebracht. Wenig später hatte die Kolonialmacht England das Handelsmonopol. Erst gegen Mitte des 17. Jahrhunderts begannen auch die Deutschen mit dem Teegenuss.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Die Richtige Ziehzeit

Tee ist genauso individuell wie Sie es sind. Was die Ziehzeit angeht gibt es eine riesige Bandbreite. Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Zeit die Ihre Lieblingstee ziehen sollte:

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

  • Wassertemperatur
    Je heißer das Wasser ist, desto schneller werden die Inhaltsstoffe aus dem Teeblatt gelöst, sehr heißes Wasser verkürzt also die Ziehzeit. Bei einigen Teesorten dürfen bestimmte Temperaturen jedoch nicht überschritten werden.
     
  • Teesorte
    Je nach Teesorte gibt es unterschiedliche Empfehlungen.
     
  • Ihr persönlicher Geschmack
    Je länger Sie den Tee ziehen lassen, desto intensiver wird der Geschmack. Um Ihnen die Entscheidung im Hinblick auf die Ziehzeit zu erleichtern, bekommen Sie von uns bei jeder Teesorte die Gesundheitsgeber.de - Empfehlung. Dieser Tipp ist eine perfekte Grundlage für Ihren Teegenuss. Darauf aufbauend können Sie von Tasse zu Tasse probieren und werden bald die auf Sie und zu Ihrem persönlichen Geschmack passende Ziehzeit herausbekommen.

Die Richtige Wasserqualität

Neben dem verwendeten Tee hat natürlich auch das verwendete Wasser einen großen Einfluss auf den Geschmack des fertigen Tees. Man sagt, dass die Wasserqualität sogar bis zu 4/5 Teequalität ausmacht. Tatsache ist, dass der Tee hauptsächlich aus Wasser besteht und dieses naturgemäß eine großen Einfluss auf die Qualität hat. Am besten ist frisches Wasser mit einem hohen Gehalt an Sauerstoff und vielen Mineralien. Durch das kochen des Wassers verflüchtigt sich der Sauerstoff. Aus diesem Grund sollte das Wasser nur kurz aufgekocht werden. Darüber hinaus ist der Härtegrad entscheidend. Weiches Wasser ist für Grün-, Oolong- und Weißtees geeignet. Hingegen harmonieren Schwarzeesorten mit einem hohen Gerbstoffgehalt hervorragend mit hartem Wasser. Teilweise werden die im Tee enthaltenen Gerbstoffe durch hartes Wasser neutralisiert und der Geschmack ist ausgezeichnet. Wenn Ihr Leitungswasser zu hart ist sollten Sie sich einen Wasserfilter zulegen, welcher dem Wasser den Kalk entzieht.

Die Richtige Wassertemperatur

Hierbei gibt es zwei einfache Grundregeln:

  1. Sämtliche Schwarzteesorten immer mit kochendem Wasser übergießen.
  2. Weißen Tee, Grün Tee und Oolong Tee nicht mit kochendem Wasser aufbrühen.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Tipp: Unabhängig von der Aufguss-Temperatur sollten Sie das Wasser einmal kurz  zum kochen bringen und auf die gewünschte Temperatur abkühlen lassen.

Einige Teeliebhaber haben uns gefragt wie denn die Wassertemperatur ermittelt werden kann.

Hier gibt es 3 Varianten:

  1. Sie haben einen Wasserkocher mit eingebautem Thermostat. Wählen Sie die gewünschte Temperatur und fertig.
     
  2. Sie haben einen herkömmliche Wasserkocher und ein entsprechendes Thermometer, mit dem Sie die Temperatur kontrollieren können.
     
  3. Wenn Sie weder die für Punkt 1 oder 2 erforderlichen Gerätschaften haben gibt es eine einfachen Trick. Lassen Sie das Wasser abkühlen bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Aber wie lange dauert das eigentlich bei ca. 1 Liter Wasser?
    Hier ist die Antwort:
    Gewünschte Temperatur und die notwendige Wartezeit nach dem Aufkochen:
  • 95°C unmittelbar danach
  • 80°C 1 Minute danach
  • 70°C ca. 3 bis 4 Minuten
  • 60°C ca. 8 bis 10 Minuten


Genau wie bei der den jeweiligen Ziehzeiten, bekommen Sie von uns bei jeder Teesorte auch was die Wassertemperatur angeht die Gesundheitsgeber.de - Empfehlung. Dieser Tipp ist eine perfekte Grundlage für Ihren Teegenuss. Darauf aufbauend können Sie von Tasse zu Tasse probieren und werden bald die auf Sie und zu Ihrem persönlichen Geschmack passende Wassertemperatur herausbekommen.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Die Richtige Lagerung

Ebenso wichtig wie Wassertemperatur, Qualität, Ziehzeit usw. ist auch die richtige Lagerung des Tees von sehr großer Bedeutung und entscheidet über Geschmack, Aroma und Haltbarkeit. Schützen Sie Ihren kostbaren Tee deshalb vor den folgenden Einflüssen:

  • Licht
    Die Einwirkung von Licht lässt den Tee nicht nur verblassen, sondern zerstört auch das herrliche  Aroma sowie den Geschmack. Aus diesem Grund bewahren Sie Tee bitte grundsätzlich in geschlossenen, lichtundurchlässigen Gefäßen auf. Für diesen Zweck gibt es praktische Teedosen aus Metall, Keramik, Porzellan, Holz oder Aluminium.
     
  • Feuchtigkeit
    Sobald Ihr Tee mit Feuchtigkeit in Berührung kommt entfaltet sich sein Aroma und sämtlich Geschmacksstoffe werden frei gegeben. Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf kommt in der Küche regelmäßig vor. Achten Sie also darauf Ihren Tee trocken zu lagern.
     
  • Fremde Gerüche
    Nicht selten wird Tee im Küchenschrank neben einer Vielzahl von Gewürzen gelagert. Es kann sehr schnell passieren, dass der intensive Geruch von exotischen Kräutern und Gewürzen auf den Tee übergeht und den eigentlichen Teegeschmack verfälscht. Sofern Sie jedoch eine ordentliche Teedose nutzen, die luftdicht verschlossen ist sind Sie auf der sicheren Seite.
     
  • Wärme
    Achten Sie darauf den Tee kühl zu lagern - Temperaturen bis 20°C sind dafür ideal.

TIPP: Auch wenn richtig gelagerter Tee bis zu 2 Jahre lang haltbar ist, empfehlen wir grundsätzlich kleinen Mengen Tee zu bestellen, die Sie innerhalb von 1 bis 3 Monaten verbrauchen. Sie werden den frischen Geschmack und das intensive Aroma zu schätzen wissen.

Die Richtige Blattmenge

Die Richtige Blattmenge ist natürlich von der gewählten Teesorte abhängig. Oftmals wird die empfohlene Menge mit Tee- oder Esslöffeln angegeben. Dabei ist wichtig, dass auch die entsprechende Grammzahl angegeben wird. Denn während bei einem typischen Schwarztee ein Teelöffel ungefähr 2g bis 3g entspricht ist das beispielsweise bei dem beliebten Weißen Tee - Pai Mu Tan - wesentlich weniger. Dieser besteht nämlich aus teilweise ganzen Blättern und dementsprechend passt weniger auf den Löffel.'

Grundsätzlich gilt folgendes:
Für eine Kanne Tee, die in der Regel ein Fassungsvermögen von ca. 1 Liter hat werden zwischen 10g und 15g Tee benötigt.

Um Ihnen die Entscheidung im Hinblick auf die Blattmenge zu erleichtern, bekommen Sie von uns bei jeder Teesorte die Gesundheitsgeber.de - Empfehlung. Dieser Tipp ist eine perfekte Grundlage für Ihren Teegenuss. Darauf aufbauend können Sie von Tasse zu Tasse probieren und werden bald die auf Sie und zu Ihrem persönlichen Geschmack passende Blattmenge herausbekommen. Auch wenn die Richtige Blattmenge von der Teesorte abhängt ist das wichtigste Kriterium natürlich Ihr persönlicher Geschmack!

Die Richtige Anzahl von Aufgüssen

Je nachdem um welche Teesorte es sich handelt können die Teeblätter mehrmals aufgegossen werden. Weitere Einflussfaktoren sind natürlich Wassertemperatur, Ziehzeit und die Qualität des Tees. Eine Faustformel besagt, dass Grüne und Weiße Tees bis zu viermal aufgegossen werden können. Pu Erh und Oolong Tees können in Spitzenqualitäten bis zu 10 mal aufgegossen werden. Den aromatischen Schwarzen Tee können Sie hingegen lediglich einmal aufbrühen.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Die Richtige Teekanne

Was die Wahl der Richtigen Teekanne angeht gibt es aus unserer Sicht 2 Kriterien. Diese sind Ästhetik und Funktionalität. Auf der einen Seite muss Ihnen die Kanne natürlich gut gefallen. Wenn Sie Ihre Leidenschaft für Tee entdeckt haben möchten Sie das köstliche Getränk natürlich auch in einem entsprechende Rahmen genießen. Zu diesem Rahmen gehört einfach eine Teekanne nebst Teetasse mit der Sie sich wohl fühlen. Gerade wenn Sie sich guten, hochwertigen Tee kaufen. Wir vergleichen das gern mit dem Genuss von anderen hochwertigen Getränken. Einen teuren Tropfen Wein würden Sie doch auch nicht aus einem Kunststoff- oder Pappbecher trinken, oder? Auf der anderen Seite spielt natürlich die Funktionalität eine noch größere Rolle. Damit ist das Richtige Material gemeint aus dem die Teekanne bestehen sollte. Dies ist wiederum davon abhängig welchen Tee Sie bevorzugen. Wir empfehlen für Grünen und Weißen Tee stets Teekannen aus Glas, Porzellan oder Keramik. Für die Teesorten Schwarztee und Oolong sollten Sie eine Kanne aus Ton verwenden. Idealerweise benutzen Sie für jede Teesorte eine extra Teekanne. Jeder Tee ist in seinem Geschmack und Aroma individuell. Während der Weißer oder Grüner Tee eher zart und mild ist, dominiert Schwarzer Tee mit seiner kräftigen Note. Vor dem Hintergrund, dass Teekannen durch ihre feinen Poren das Aroma des Tees aufnehmen und wieder abgeben wäre das natürlich fatal. Stellen Sie sich vor, dass der milde Geschmack und das feine Aroma eines Grünen Tees durch das dominante kräftige und herbe Aroma von Schwarzen Tee beeinflusst wird. Um dies zu verhindern achten Sie auf die entsprechenden Teekannen.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ganz wichtig: Tee benötigt Platz um sich entfalten zu können. Nur auf diese Art und Weise können wirklich alle Aromen vom Teeblatt in das heiße Wasser abgegeben werden. Beachten Sie, dass sich das Volumen der Blätter durch den Aufguss vergrößert. Es ist erstaunlich, aber das Blatt des Oolong Tees vergrößert sein Volumen auf das 4-Fache der ursprünglich getrockneten Menge. Bei den milden Weißen Tees verdoppelt sich das Volumen immerhin. Aus diesem Grund sehen Sie bitte von der Verwendung von Teeeiern ab.

Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Noch ein Tipp zur Pflege Ihrer Teekanne: Während man früher die Teekannen lediglich mit Wasser ausgespült hat um die sogenannte "Tee-Patina" zu erhalten empfehlen wir aus Gründen der Hygiene und des Geschmackes die Kanne gründlich zu reinigen.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Beliebte Teesorten in der Übersicht

Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link oder das Bild um den Artikel zu lesen.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Lesen Sie hier alles über die wohl bekannteste Teesorte - den schwarzen Tee

Beitrag über Schwarzen Tee weiterlesen

 

Grüner Tee

Grüner Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Grüner Tee - beliebter denn je und doch geheimnisvoll...

Beitrag über Grünen Tee weiterlesen

 

Weißer Tee

Weißer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Weißer Tee - klingt komisch - schmeckt aber.

Beitrag über Weißen Tee weiterlesen

 

Rotbusch Tee

Rotbusch Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Rotbusch Tee - Ein Allrounder und Klassiker  - Neu entdeckt für Sie.

Beitrag über Rotbusch Tee weiterlesen

 

Mate Tee

Mate Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein herrlicher Tee aus Südamerika - aromatisch und lecker - der Mate Tee

Beitrag über Mate Tee weiterlesen

 

Lapacho Tee

Lapacho Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Geheimnisvoll und stark - der südamerikanische Rindentee Lapacho

Beitrag über Lapacho Tee weiterlesen

 

Pu Erh Tee

Pu Erh Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Pu Erh Tee - Eine sehr seltene Qualität, besonders dunkle Tasse mit einem intensiven erdigen Geschmack.

Beitrag über Pu Erh Tee weiterlesen

 

Oolong Tee

Oolong Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Oolong Tee und Kombucha - erfahren Sie wie die beiden sich vertragen.

Beitrag über Oolong Tee weiterlesen

 

Gelber Tee

Gelber Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Gelber Tee - Ein faszinierendes Getränk für Sie

Beitrag über Gelben Tee weiterlesen

Kräuter- und Früchtetee

Kräuter- und Früchtetee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Kräuter- und Früchtetee und Kombucha - eine tolle Kombination um den leckeren Kombucha noch wertvoller zu machen.

Beitrag über Kräuter- und Früchtetee weiterlesen

Bemerkung:

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tipps und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

Schwarzer Tee und Kombucha

Verbreitung von Schwarzem Tee

Schwarzer Tee ist eines der beliebtesten Teegetränke der Welt. Obwohl er, verglichen mit dem Grünen Tee, eine noch ziemlich junge Sorte ist erfreut sich der Schwarze Tee seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa immer zunehmender Beliebtheit. Ihm werden je nach Zubereitung heilende, beruhigende oder anregende Wirkungen zugesagt. Das ist wahrscheinlich der Grund für seinen weltweiten Erfolg.

Schwarzer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Schwarzer Tee oder auch Schwarztee wird in vielen Ländern der Welt angebaut, unter anderem in:

  • China, in der Provinz Anhui
  • Indien, in Darjeeling, Assam, Sikkim, Tamil Nadu, Kerala und Karnataka
  • Sri Lanka ehemals Ceylon
  • Nepal, in Ilam
  • Südamerika, in Argentinien, Brasilien und Ecuador
  • Afrika, in Südafrika, Kamerun, Kenia, Tasmanien und Malawi

Der größte Teil der Weltproduktion findet in Sri Lanka, Darjeeling, Assam und Kenia statt.

Natürlich steht jedes dieser verschiedenen Anbaugebiet für einen individuellen Geschmack. Die unterschiedlichen Beschaffenheit der Erde, die klimatischen Bedingungen, das Wasser usw. sorgen dafür dass jede Teesorte einzigartig ist.

Natürlich spielt auch die jeweilige Verarbeitung eine große Rolle. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bandbreite an Herkunftsländern und Qualitäten der Schwarztees sehr groß ist. Während der Schwarztee bei uns als solcher bekannt ist, kennen die Asiaten ihn eher als roten Tee. In dem riesigen Land China wird traditionell eher Grüntee hergestellt und Japan ist überhaupt nicht von Schwarzen Tee zu überzeugen. Dort wird nämlich fast ausschließlich Grüner Tee hergestellt.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen und den leckeren Tee selber probieren
Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Ernte und Verarbeitung

So vielfältig die Teesorten, wie Schwarzer Tee, Grüner Tee, weißer Tee, Oolong Tee, Gelber Tee und Pu Erh Tee auch sind, stammen sie doch von einer einzigen Teepflanze ab. Diese Teepflanze heißt Camelia Sinensis und liefert den wertvollen Rohstoff für sämtliche aufgezählten Teesorten. Sie hat sich auf der ganzen Welt verbreitet und beschenkt Nationen mit Ihrem aromatischen Blattwerk.

Ähnlich hat es auch die Kaffeepflanze geschafft. Zwei bemerkenswerte Pflanzen. Wenn man beide Pflanzen gegenüberstellt fällt allerdings etwas auf. Während der Tee im jeweiligen Anbaugebiet veredelt wird und als fertiges Produkt in den Rest der Welt exportiert wird ist das Procedere beim Kaffee gänzlich anders.

Schwarzer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Hier edle Teesorten bestellen

Der Veredelungsprozess obliegt hier den jeweiligen Röstereien. Die rohe Kaffeebohne wird also aus dem Anbaugebiet geliefert und die hiesigen Röstereien können die Bohnen individuell rösten und somit dem Kaffee ihre eigenen Note geben. Aber das nur nebenbei.

Das sich die Teepflanze in klimatisch warmen Gefilden wie Asien, Afrika und Südamerika sehr wohl fühlt wurde bereits unter dem Punkt "Verbreitung" erwähnt. Im jeweiligen Anbaugebiet findet der Veredelungsprozess in der Regel in sechs Schritten statt:


Pflücken

Sobald das Blattwerk und die Knospen den erforderlichen Reifegrad zum Pflücken erreicht haben werden die riesigen Teeplantagen meist von Hand abgeerntet. Man erntet die Blattknospen und die beiden obersten Blätter, auch "two leaves and the bud" genannt. Für die erste Ernte, den sogenannten First Flush werden die zarten Knospen und Blätter im Zeitraum von Februar bis April verwendet. Prinzipiell kann Tee das ganze Jahr lang geerntet werden. Die Zweite Ernte, der sogenannte Second Flush findet im Zeitraum von Juni bis Juli statt. Während der First Flush Tee geschmacklich eher mild ausfällt, bekommt man beim Second Flush einen Tee mit einer wesentlich kräftigeren Note.

Welken

In einem weiteren Schritt wird das gewonnene Blattwerk gewelkt. Dafür werden die Teeblätter auf einem Welktisch ausgebreitet. Innerhalb der nächsten 10 bis 18 Stunden verliert der Tee durch diese Trocknung ungefähr ein Drittel seiner Feuchtigkeit.

Rollen

Durch das sogenannte Rollen wird die Grundlage für die Fermentation geschaffen. Das Blattgut wird mit speziellen Walzen bearbeitet. Dieser Prozess führt dazu, dass die Zellwände der Teeblätter brechen. Durch die Bruchstellen kommt nun der in der Luft enthaltene Sauerstoff in die Zellen bzw. den Zellsaft und der Oxidationsprozess beginnt.

Fermentieren

In diesem Schritt wird die Fermentation durchgeführt. Das gesamte Blattgut wird aufgeschichtet und auf ca. 40°C erhitzt. Innerhalb der nächsten Stunden (ca. 3 Stunden) wird der Tee zusätzlich mit Wasser benetzt. (Durch diesen Schritt unterscheidet sich Schwarzer von Grünem Tee. Auf den Fermentationsprozess wird beim Grüntee nämlich verzichtet.)

Trocknen

Durch die Fermentation haben sich die Blätter von eins grün in dunkelrot bis bräunlich verwandelt. Dieser Prozess ist entscheidend für die Qualität des Tees. Die Trocknung läuft folgendermaßen ab. Die feuchten Blätter werden mit ca. 90°C heißer Luft für ungefähr 20 bis 30 Minuten bearbeitet. Dies geschieht solange bis der Tee die gewünschte Restfeuchte enthält.

Sortieren

Im vorerst letzten Verarbeitungsschritt, dem Sortieren werden die Teebestandteile mit Hilfe eines Rüttelsiebes sortiert. Nach diesem Prozess werden die verschiedenen Feinheitsgrade jeweils abgepackt.
Durch den Herstellungsprozess wurden aus 4kg feuchten Teeblättern lediglich 1kg fertiger getrockneter Tee.

Geschmack und Aussehen

Das Aussehen und insbesondere der Geschmack sowie die Qualität sind  natürlich von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Die Bandbreite ist enorm groß und ist neben Anbaugebiet auch zu einem Großteil von der Erntezeit abhängig. Es ist schon erstaunlich, dass die Geschmacksrichtungen der verschiedenen Teesorten von malzig, würzig über blumig bis nussig reichen obwohl sie von ein und derselben Teepflanze abstammen. Die ohnehin schon riesige Vielfalt an Geschmacksrichtungen wird durch Mischungen und die Zugabe von Aromen erreicht. Eine der bekanntesten aromatisierten Schwarzteesorten ist der Earl Grey Tee.

Schwarzer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Dieser erhält seine besondere Note durch die Zugabe von Bergamottöl. Aber auch Mischungen aus Schwarztee und Früchten bzw. deren Aroma wie Zitrone, Apfel, Orange und Kirsche - um nur einige wenige zu nennen - stehen hoch im Kurs. Mal ganz abgesehen von den Teezusätzen kann der aufgebrühte Tee auch mit verschiedenen Zuckersorten verfeinert werden. Darüber hinaus aber auch mit Milch. Tee und Milch ist eine Tradition, insbesondere bei den Briten. Viele fragen sich, warum sollte ich Milch in meinen Tee schütten. Nun der Tee wird durch die Zugabe von Milch einfach milder und schmeckt vielen dadurch wesentlich besser. Hintergrund ist der Fettgehalt der Milch. Die kleinen Fettteilchen binden nämlich die im Tee enthaltenen Bitterstoffe.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen.

Inhaltsstoffe

Schwarzer Tee hat eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen. Er enthält neben Teein auch Koffein. So können in einem Liter Tee bis zu 350mg Koffein enthalten sein. Dem Schwarztee wird darüber hinaus nachgesagt, dass er je nach Ziehzeit folgende Wirkung auf den Körper hat:
Kurze Ziehzeiten von 2 bis 3 Minuten - er wirkt anregend, vergleichbar mit Kaffee
Mittlere Ziehzeiten von 3 bis 10 Minuten - er wirkt beruhigend und entspannend
Alles darüber hinaus macht den Tee sehr bitter, weil der Großteil der im Tee enthaltenen Gerbstoffe freigesetzt wird.

 

Beliebte Schwarzteesorten in der Übersicht

Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link oder das Bild um den Artikel zu lesen.

 

Earl Grey

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Lesen Sie hier alles über die wohl bekannteste Teesorte - den Earl Grey - Beitrag über Earl Grey weiterlesen

 

Breakfast Tee

English Breakfast und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Eine kräftige Mischung für die Morgenstunden aus dem besten Assam- und Ceylon-Brockentees. Mit Zucker und Milch besonders zu empfehlen - Beitrag über Breakfast Tee weiterlesen

 

Five o´clock Tea

Five o´clock Tea und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Erfahren Sie alles über Five o´clock Tea - Beitrag über Five o´clock Tea weiterlesen

 

Ostfriesenblatt I

Ostfriesenblatt I und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein angenehmer Ostfriesen-Tee malzigem Geschmack und feinstem Blatt - Beitrag über Ostfriesenblatt I weiterlesen

 

Ceylon OP "Nuwara Eliya"

Ceylon OP "Nuwara Eliya" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein hocharomatischer und milder Tee aus Ceylon - Beitrag über Ceylon OP "Nuware Eliya" weiterlesen

 

China Keemun "Hao Ya B"

China Keemun "Hao Ya B" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Dieser erlesene blumige Keemun mit seinen goldenen Blattspitzen ist eine ganz besondere Rarität - Beitrag über China Keemun "Hao Ya B" weiterlesen

 

China Yunnan FOP

China Yunnan FOP und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Mit diesem Schwarztee verbinden sich  ausgewogenes Aroma, weicher Geschmack und eine goldgelbe Tasse - Beitrag über China Yunnan FOP weiterlesen

 

Assam FBOP "Manjushree"

Assam FBOP "Manjushree" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Dieser besondere Assam überzeugt druch seinen kräftigen würzigen Geschmack und ist dennoch herzhaft und sehr weich - Beitrag über Assam FBOP "Manjushree" weiterlesen

 

Darjeeling FTGFOP-I "Margaret's Hope"

Darjeeling FTGFOP-I "Margaret's Hope" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Klassischer Darjeeling mit angenehmen blumigen Aroma - Ein besonderer Schwarztee aus dem berühmtesten Teegarten Darjeelings - Beitrag über Darjeeling FTGFOP-I "Margaret's Hope" weiterlesen

 

Darjeeling TGFOP-I "Risheehat"

Darjeeling TGFOP-I "Risheehat" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Darjeeling TGFOP-I "Risheehat" - Ein besonderer Darjeeling mit vollmundigem Geschmack und lieblichen Aroma - Beitrag über Darjeeling TGFOP-I "Risheehat" weiterlesen

 

China Tarry Lapsang Suchong

China Tarry Lapsang Suchong Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Die großen, breiten Blätter wurden schonend mit Hilfe von harzreichen Fichtenholz geräuchert. Ein Rauchtee passend zu salzigen und üppig gewürzten Gerichten - Beitrag über China Tarry Lapsang Suchong weiterlesen

 

Darjeeling FTGFOP-I "Namring" ff

Darjeeling FTGFOP-I "Namring" ff Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein sehr edler First-Flush Tee aus einem der größten Teegärten Darjeelings - Beitrag über Darjeeling FTGFOP-I "Namring" ff weiterlesen

 

Golden Nepal TGFOP

Golden Nepal TGFOP Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein herrlich vollaromatischer Tee mit zahlreichen Blattspitzen aus Nepal - Beitrag über Golden Nepal TGFOP weiterlesen

Darjeeling FTGFOP-I "Sungma"

Darjeeling FTGFOP-I "Sungma" und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Darjeeling FTGFOP-I "Sungma" - Ein mild-frisches und zugleich vollmundig-aromatisches Teeerlebnis - Beitrag über Darjeeling FTGFOP-I "Sungma" und die Kombucha-Herstellung lesen

Bemerkung:

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tipps und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

Grüner Tee und Kombucha

Verbreitung des Grünen Tee

Vor vielen Jahrhunderten war der Grüntee noch eines der Getränke, dass ausschließlich Königen und Kaisern vorbehalten war. Doch die Zeiten ändern sich. Was einst lediglich den besser betuchten vorbehalten war ist in unserer heutigen Zeit ein Alltagsgetränk.

Grüner Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Der Grüntee ist neben dem Schwarzen Tee die mit Abstand die bekannteste und berühmteste Teesorte unserer Erde. Im Laufe der Jahrhunderte ist sie zu einem richtigen Klassiker aufgestiegen und begeistert weltweite viele Millionen Fans.

Grüntee ist nicht gleich Grüntee.

Die Bandbreite an Grünteesorten ist enorm. Es soll über 1000 verschiedene Grüntees geben. Überwiegend wird dieses kostbare Gut in China und Japan hergestellt. Jahrhunderte bzw. Tausende Jahre Erfahrung machen Grünteesorten aus diesen Ländern zu einem wahren Geschmackserlebnis.

Die bekanntesten Teesorten sind folgende:

  • China: Mao Feng, Lung Ching, Gunpowder
  • Japan: Sencha, Matcha
  • Indien: Assam, Darjeeling

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Ernte und Verarbeitung

Der bevorzugte Rohstoff für die Herstellung von Grüntee ist das Blattgut der Teepflanze Camellia Sinensis und das hat einen ganz einfachen Grund. Die Blätter und Knospen dieser Pflanze sind sehr klein und äußerst zart. Aufgrund dessen ist bei der gesamten Verarbeitung auch sehr behutsames Vorgehen erforderlich. Mit steigender Qualität der Grünteesorte steigt auch die Empfindlichkeit der Teebestandteile. So ist es keine Überraschung, dass Spitzen-Grüntees ausschließlich von Hand geerntet werden. Bei sämtlichen Grünteesorten ist der First Flush, also die erste Pflückung im Jahr, die beliebteste Variante.

Grüner Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen und den leckeren Tee selber probieren

Die Herstellung des Tees bedarf folgender Arbeitsschritte:

Pflücken

Für die Top-Qualitäten werden ausschließlich die Blätter im Frühjahr geerntet. Das Blattgut ist dann nämlich von extrem hoher Qualität. Das liegt ganz einfach daran, dass die Pflanzen über den Winter Kraft sammeln konnten und diese im Frühjahr an die Blätter abgeben. Darüber hinaus profitiert dieser First Flush auch von den noch recht moderaten Temperaturen in dieser Jahreszeit und die Sonneneinstrahlung ist auch nicht so intensiv wie es im Hochsommer der Fall ist. Dies sind die idealen Voraussetzungen, dass sich die Knospen und Blätter langsam entwickeln können. Dieser Umstand ist ein Garant für einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Geschmacksstoffen.

Welken

Die Teeblätter und Knospen werden auf  sogenannten Welkmatten bzw. Welktischen gelagert und verlieren so einen Teil ihrer Feuchtigkeit.

Erhitzen

Nach dem Welken werden die Teebestandteile erhitzt. Je nach Herstellerregion oder -land findet das mit unterschiedlichen Verfahren statt. In China wird der Tee traditionell mit Hilfe eines Woks oder maschinell erhitzt und das sogar über offenem Feuer. Die Japaner vollziehen diesen Prozess etwas schonender. Sie behelfen sich mit Wasserdampf. Aber was ist der Hintergrund dieser Prozedur? Ganz einfach, durch das Erhitzen werden die Blattporen geschlossen was dazu führt, dass die Fermentation verhindert wird. Das alles wird nur aus einem einzigen Grund gemacht: Für den Teegenießen so viel wertvolle Inhaltsstoffe wie möglich im Blattgut erhalten.

Rollen

Nun werden die Teebestandteile gerollt um die restliche Feuchtigkeit zu entziehen.

Trocknen

Mit Hilfe von Heißluftventilatoren wird Teeblättern und -knospen fast der ganze Feuchtigkeitsgehalt entzogen. Nach diesem Trocknungsprozess beträgt der Feuchtigkeitsgehalt des Blattgutes lediglich noch ungefähr 4%.

Sortieren

Genau wie bei den anderen Teesorten wird am Ende nach verschiedenen Blattgrößen und Qualitäten unterschieden. Der Tee wird also sortiert und abgepackt.

Hier edle Teesorten bestellen

Geschmack und Aussehen

Wie bereits erwähnt ist der Sortenreichtum im Grüntee Bereich gigantisch. Verschiedene Anbaugebiete, verschiedene Herstellverfahren etc. machen aus jeder Sorte ein einzigartiges Produkt.

Im Hinblick auf den Geschmack kann man jedoch 2 grobe Einordnungen machen.

Während der in Japan hergestellte Grüntee eher mit seiner Frische und der ausgeprägten grasigen Note überzeugt, besticht der in China produzierte Grüntee mit einem leicht rauchig herben Geschmack mit teilweise blumig zartem Ansatz. Eine deutliche Abgrenzung zum Schwarztee ist, das die Blätter des Grüntees nicht fermentiert werden. Grünteeblätter wirken schon auf den ersten Blick mitunter größer und flacher. Den Rohstoff für das kostbare Blattgut liefert die legendäre Teepflanze Camellia Sinensis, die wesentlich lieber für die Herstellung verwendet wird als die ebenfalls bekannten Sorten der assamica. Eine ganz besondere Form des Grüntees ist der Matcha Tee. Hierbei werden nicht die Grünteeblätter zum Aufbrühen genutzt. Vielmehr wird das ganze Blatt zur Herstellung eines Pulvers genommen und beim fertigen Tee mit verzehrt - aber dazu an anderer Stelle mehr.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können
Jetzt verschiedene Teesorten bestellen.

Was für viele beim Schwarztee normal ist, ist beim Grüntee eher eine Seltenheit. Die Rede ist von der Milch. Ja, es ist tatsächlich so, es gibt Variationen bei denen köstlicher Grüntee mit Milch veredelt wird. An dieser Stelle sagen wir nur: "Probieren geht über studieren".

Grüner Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Aber wie bekommen wir denn eigentlich aus den Grünteeblättern nun den leckeren Tee? So wirds gemacht: In einem ersten Schritt sollten die Blätter unter klarem kalten Wasser kurz gereinigt werden. Dadurch werden kleine Staubpartikel entfernt die das Bild der "Tasse" verunreinigen würden. Idealerweise nehmen Sie anschließend kalkfreies Wasser mit einer Temperatur von etwas 70°C. Die Temperatur variiert natürlich von Teesorte zu Teesorte. Prinzipiell sollten die Temperatur jedoch mindestens 50°C betragen und 90°C nicht übersteigen. Diese Regel sollten Sie beachten um die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees und die damit verbundene Wirkung des kostbaren Getränkes nicht zu neutralisieren. Darüber hinaus würde zu heißes Wasser den Geschmack des Tees negativ beeinflussen. Bei kochendem Wasser wird Grüntee nämlich extrem bitter.

Je nachdem welche Methode Sie zur Zubereitung des Tees verwenden, sollte das Teegetränk vollständig nach der empfohlenen Ziehzeit von den Teeblättern getrennt werden. Wenn Sie mit 2 Kannen arbeiten, sollte Sie den gesamten Tee abschütten bzw. die Teeblätter aus dem Aufguss entfernen. Der große Vorteil von Grüntee ist nämlich, dass dieser mehrfach aufgegossen werden kann. Dadurch, dass Sie die Blätter aus dem Getränk nehmen verhindern Sie, dass der Tee beim Zweiten Aufguss bitter wird.

Grüner Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Die Durchschnittliche Ziehzeit von Grünem Tee beträgt 2 bis 3 Minuten. Bei einige chinesische Tees können die Blätter jedoch im Aufguss verbleiben, weil diese wesentlich weniger Bitterstoffe enthalten. Von dem Erwähnten unberührt bleibt die Herstellung des Matchatees. Das wertvolle Matchapulver wird direkt mit heißem Wasser verrührt und solange "geschlagen" bis der Tee schaumig wird. Sobald er schaumig ist, können Sie ihn genießen.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen.

Inhaltsstoffe

Grüner Tee ist nicht nur lecker, sonder verfügt auch über sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe. Unter anderem sind Gerbstoffe (Tannine), Antioxidantien, Vitamin C, Kalium und Aminosäuren allen voran Theanin in den Pflanzenbestandteilen enthalten.

Darüber hinaus enthält Grüner Tee auch Koffein. Dieser wirkt im Tee noch stärker als im Kaffee.

Allgemein wird Grüntee nachgesagt, dass der Genuss wach macht, die Reaktionsgeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit steigert. Durch den fehlenden Fermentationsprozess hat Grüntee also noch wesentlich mehr wertvolle Inhaltsstoffe als Schwarztee.

 

Beliebte Grünteesorten in der Übersicht

Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link oder das Bild um den Artikel zu lesen.

 

Lung Ching

Lung Ching Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Lung Ching - Ein Spitzentee mit einem sehr gleichmäßigem, flachgepresstem Blatt. Er besticht durch blumige Würze und feines Aroma. Diese edle Teesorte ist eine besondere Rarität. Die feine Qualität spiegelt sich auch im ausgewogenen blumigen Geschmack wieder.

 - Beitrag über Lung Ching weiterlesen

 

China Chun Mee

China Chun Mee Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Ein grüner Tee, hart gerollt mit hellem Aufguss und angenehm herber Tasse - Beitrag über China Chun Mee weiterlesen

 

China Gunpowder Temple of Heaven

China Gunpowder Temple of Heaven Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

China Gunpowder Temple of Heaven - Ein erlesener Gunpowder mit feinem Blatt und angenehm feinherber Note - Beitrag über China Gunpowder Temple of Heaven weiterlesen

 

Grüner Darjeeling

Grüner Darjeeling und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Grüner Darjeeling - Ein besonderer Grüntee aus einem der berühmtesten Teegärten Indiens - Beitrag über Grünen Darjeeling weiterlesen

Sencha Tee

Sencha Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Unter Teekennern ist der berühmte Sencha Tee auch als Königsorte bekannt. In Japan beispielsweise gehört er zu den beliebtesten Grüntee Sorten -Artikel über Sencha Tee und seine Eignung zur Herstellung von Kombucha lesen

Bemerkung:

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tipps und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

Earl Grey Tee

Earl Grey - ein köstlicher Schwarztee

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Wie bei so vielen Dingen im Leben haben wir den aromatischen Earl Grey Tee einem reinen Zufall zu verdanken. Mit dem Fall des Preismonopols der East India Company für den Teehandel mit China Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Geschichte des legendären Tees.

Einer glaubhaften Überlieferung zufolge geriet zu jener Zeit ein Schiff auf dem Weg nach England in einen Sturm. Dieses Schiff hatte unter anderem wertvollen Tee für den britischen Premierminister an Board. Durch die unruhige See entstand im Laderaum des Frachters ein riesiges Chaos, alles wurde herumgeschleudert.

Neben dem Tee hatte das Schiff auch Bergamottöl geladen. Wie es der Zufall wollte ergoss sich dieses aromatische Öl über die ebenfalls im Laderaum befindlichen Teeballen. In England angekommen waren alle davon überzeugt, dass ein Großteil der Fracht entsorgt werden müsste. Aber Lord Grey beschloss dieser neuen Mischung eine Chance zu geben.

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Nachdem er selbst höchstpersönlich Geschmack an der neuen Kreation gefunden hat konnte er auch seine Freunde und Bekannten davon überzeugen. Dies war die Geburtsstunde des legendären Earl Grey Tee, der bis heute nichts von seiner Beliebtheit verloren hat.

Geschmack

Dieser intensive Klassiker überzeugt durch seine angenehm kräftige Note und das zitronenähnliche Aroma der Bergamotte. Ein ausgewogener Tee für jede Gelegenheit.

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Jetzt die leckeren Teespezialitäten kaufen-einfach hier klicken

Zubereitung

Für einen Liter nehmen Sie bitte 12g Teeblätter und brühen diese mit weichem kochendem Wasser auf. Anschließend 3 Minuten ziehen lassen und mit Zucker bzw. Kandis genießen.
Beachten Sie, dass Earl Grey Tee Koffein enthält.

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Wie verträgt sich Earl Grey mit Kombucha?

Earl Grey ist eine Mischung aus schwarzem Tee und Bergamottöl bzw. einem entsprechenden Aroma. Kombucha Teepilz Kulturen vertragen im Allgemeinen keinen künstlichen Aromen sowie ätherische Öle.

Earl Grey Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Jetzt die leckeren Teespezialitäten kaufen-einfach hier klicken

Aus diesem Grund ist die Herstellung von Kombucha mit Earl Grey Tee nicht zu empfehlen.

Wir haben diese Teesorte jedoch mit in unser Sortiment aufgenommen weil es sich bei diesem Tee um einen Klassiker handelt und wir Ihnen diesen nicht vorenthalten möchten.

Auf unseren informativen Seiten über die Teesorten werden wir Ihnen weiterhin zu zahlreichen Teesorten unsere Zubereitungsempfehlung sowie die Wirkung der Tees auf die Kombucha Kultur erörtern. Klicken Sie einfach hier und erfahren mehr über die verschiedenen Teesorten, deren Zubereitung und natürlich die Eignung für Ihren Kombucha.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können


Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

 

Bemerkung:

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tipps und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

Weißer Tee und Kombucha

Es ist zwar schon einige Tausend Jahre her, aber zur damaligen Zeit war diese Teesorte nur chinesischen Kaisern und dem dortigen Adel vorbehalten. Er zählt zu den edelsten und kostbarsten Teesorten die es auf unserem Planeten gibt - und das aus gutem Grund.

Es ist nicht nur die äußerst schonende Verarbeitung des Tees, sondern der wertvolle Rohstoff. Auch wenn es sich dabei um die gleiche Pflanze wie bei den anderen sechs großen chinesischen Teesorten handelt gibt es dennoch einen gravierenden Unterschied. Für weißen Tee werden nur die jungen Knospen die zudem noch geschlossen sind verwendet. Die Knospen sind so fein, klein und zart, dass für ein Kilogramm dieser edlen Rarität bis zu 30.000 Knospen gesammelt werden müssen. Diese Zahl verdeutlicht, wie viel Arbeit in der Herstellung dieses Tees steckt.

Dabei wird die gesamte Ernte per Hand erledigt. Die fleißigen Pflücker kann an dieser Stelle keine große Erntemaschine ersetzen. Wie denn auch? Sie müsste ja zwischen normalen und den feinen zarten Knospen unterscheiden können. Glücklicherweise ist dieser Produktionsschritt bisweilen den fleißigen Plantagenmitarbeitern vorbehalten.

Verbreitung des Weißen Tee

Weißen Tee gibt es bereits seit über tausend Jahren. Anfangs wurde er ausschließlich in China angebaut. Dort liegt auch das bekannteste und berühmteste Anbaugebiet für weißen Tee. Die Rede ist von der Provinz Fujian. Diese ist im Südosten Chinas gelegen. Durch die dort vorherrschenden klimatischen Voraussetzungen kann sich der Tee dort in idealerweise Weise entwickeln.

Weißer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Teesorten wie Pai Mu Tan (weiße Pfingstrose) und Yin Zhen (Silbernadel) werden dort angebaut und zählen zu den beliebtesten Weißtee-Sorten. Allerdings sind die Zeiten, in denen die Chinesen das "Anbaumonopol" auf weißen Tee hatten längst vorbei. Dieser Tee wird seit langer Zeit auf der ganzen Welt angebaut. Heute kommt er in beinah alles Teeanbauregionen vor. Von Assam über Darjeeling, Sri Lanka, Malawi bis Kenia, um nur einige zu nennen. Das tolle an dieser weltweiten Verbreitung ist, dass sich die geschmackliche Vielfalt, die damit einhergeht vervielfacht. Jedes Anbaugebiet mit seinen individuellen klimatischen Bedingungen, seiner kostbaren Erde, der Sonneneinstrahlung etc. tragen zu einem jeweils individuellen Geschmack und Aroma bei.

Dieser Reichtum an aromatischen Nuancen wurde Europa und damit Deutschland erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts zu Teil. Seit dieser Zeit jedoch erfreut sich diese Teesorte hierzulande zunehmender Beliebtheit.

Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Die passenden hochwertigen Teesorten für die einfache und erfolgreiche Herstellung der leckeren Kombucha-Getränke finden Sie natürlich auch in gewohnter Qualität bei uns. Klicken Sie auf das Bild oder folgen Sie uns hier zu den verschiedenen Teesorten.

Ernte und Verarbeitung

Ernte und Verarbeitung - genau das macht den Unterschied zu den anderen bekannten chinesischen Teesorten. Denn die Pflanzenteile der Teepflanze sind der Rohstoff für alle Teesorten gleichermaßen. Zuerst müssen die zarten Knospen mit ihrem weißen Flaum geerntet werden. Davon werden für jedes Kilogramm ca. 30.000 benötigt. Das sind sehr viele kleine Blattknospen.

Weißer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen und den leckeren Tee selber probieren

Neben diesem zarten Blatt ist die Fermentation das zweite Geheimnis dieses edlen Tees. Diese ist nämlich auf 2% beschränkt und findet auf natürlichem Wege statt.

Die einzelnen Produktionsschritte sind folgende:

Pflücken

Die frischen Knospen und Blätter werden in reiner Handarbeit gesammelt. Das gewährleistet dass wirklich nur feine und zarte Blätter in den nächsten Produktionsschritt überführt werden.

Abkühlen und Lüften

Nun werden die hochwertigen Blattbestandteile für ungefähr 3 Stunden gelüftet. Dadurch kühlt sich der Tee ab und wird für die nächste Verarbeitungsstufe vorbereitet.

Welken

Mit Hilfe von sogenannten Welkmatten oder auch Bambuskörben lässt man den Tee für einen halben Tag welken. Dieser Prozess findet unter präzisen klimatischen Bedingungen statt. Es müssen 60% Luftfeuchtigkeit und 25°C Temperatur herrschen um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

Trocknung die Erste

An dieser Stelle wird im Vergleich zu anderen Teesorten besonders schonend vorgegangen. Bei "milden" Temperaturen zwischen 100°C und 125°C werden die Blätter für eine viertel Stunde getrocknet.

Sortieren

Jetzt wird schon einmal in verschiedene Blattgrößen und Qualitäten sortiert.

Trocknung die Zweite

Dieser Schritt wird sozusagen wiederholt jedoch für lediglich Zwölf Minuten bei 125°C.

Verpacken

Fertig!

Jetzt werden je nach Bedarf bestimmte Mischungen vorgenommen und verpackt. Nun kann die köstliche Gaumenfreude in die ganze Welt geschickt werden um Teeliebhaber zu erfreuen. Wenn man sich diesen enormen Aufwand betrachtet wird eines doch sicher klar. Weißer Tee ist mit viel Aufwand verbunden und dieser mit höheren Kosten. Dadurch kostet  der Tee im Vergleich zu anderen Sorten auch etwas mehr. Probieren Sie es aus - Sie werden es nicht bereuen.

Hier edle Teesorten bestellen

Geschmack und Aussehen

Das der weiße Tee diesen Namen trägt hat einen bestimmten Grund - und das ist folgender:

Wir haben bereits von den jungen zarten Knospen gesprochen, die der Rohstoff für diese erlesene Teesorte sind. Jede einzelne dieser kleinen ungeöffneten Blattknospen ist von winzigen kleinen Härchen besetzt. Und genau dieser weiche Flaum lässt das Blattgut weiß erscheinen und hat dem edlen Tee seinen Namen gegeben.

Weißer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen.

Aber das wichtigere ist der Geschmack. Je nach Teeregion und Erntezeit variiert natürlich auch der Geschmack. Die Nuancen sind so mannigfaltig und reichen von leicht rauchig über feinherb bis hin zu blumig. Wobei der Abgang stets zart und etwas süß-säuerlich ist. Dieser Tee ist in Punkto Geschmack und Aroma kaum zu übertreffen - aber das ist natürlich wie immer im Leben reine Geschmackssache. Sehr angenehm ist der niedrige Koffeingehalt in weißen Tee. Durch den Genuss werden Sie nämlich weder aufgeputscht noch  müssen Sie mit Magenproblemen rechnen. Durch die schonende Verarbeitung ist der Tee sehr angenehm zu genießen und daher passend zu jeder Gelegenheit - egal ob zu einer Mahlzeit oder einfach Zwischendurch.

 

Inhaltsstoffe

Weißem Tee werden seit jeher viele gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Dieser besondere Tee enthält Polyphenole. Diese kostbaren Antioxidantien sollen freie Radikale bekämpfen. Darüber hinaus enthält Weißer Tee unter anderem viele Vitamine, Kalium, Zink, Eisen und Natrium. Sehr oft ist die Rede davon, dass er blutdrucksenkend sei und Blutzucker- sowie Cholesterinhaushalt regulieren könne. Sie finden hier eine große Auswahl an verschiedenen hochwertigen Teesorten mit denen Sie den leckeren Kombucha selbst ganz einfach und unkompliziert zu Hause herstellen können

Jetzt verschiedene Teesorten bestellen.

Wie die anderen chinesischen Teesorten enthält auch Weißer Tee Koffein. Dieser wirkt jedoch aufgrund der besonderen Zubereitung wesentlich schonender als Schwarztee.

Zubereitung

Die Zubereitung von weißem Tee ist sehr individuell. Zu jeder Teesorte auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen entsprechende Zubereitungshinweise zu Verfügung. Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass weißer Tee niemals mit kochendem Wasser aufgebrüht werden darf.

Weißer Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

 

Beliebte Weißteesorten in der Übersicht

Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link oder das Bild um den Artikel zu lesen.

 

Pai Mu Tan

Pai Mu Tan Tee und Kombucha. Welcher Tee ist der Richtige zur Herstellung von Kombucha? Diese Frage beantworten wir Ihnen hier - erfahren Sie welche Teesorte sich am besten für Ihren Kombuchapilz (Teepilz, Tibi) eignet, wie einfach die Herstellung ist sowie wie die Wirkung des Tee auf Kombucha ist. Egal ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate-Tee, Gelber Tee, Darjeeling, Weißer Tee oder Pu-Erh-Tee - wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie im Umgang der Teesorten und Kombucha brauchen.

Aufgrund seiner hellen Erscheinung bekam dieser Tee seinen Namen. Diese edle Teesorte ist eine besondere Rarität. Die feine Qualität spiegelt sich auch im ausgewogenen blumigen Geschmack wieder - Beitrag über Pai Mu Tan weiterlesen

Bemerkung:

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Tipps und Informationen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können wir für fehlerhafte und unvollständige Angaben sowie eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

               ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche